-
12.12.2018, RTS info / 19h30
Consommation énergétique: des ménages mis au défi de diminuer leur consommation électrique de chauffage ou de lessive.
-
21.11.2018, bundesRUNDSCHAU
Stadtlogistik: Mehr Güter weniger Verkehr
Die Güterversorgung der Städte gleicht einer Quadratur des Kreises: Die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Unternehmen sollen umfassend und möglichst jederzeit befriedigt werden, doch die Güterströme sollen praktisch unsichtbar und lautlos abgewickelt werden, und energieeffizient obendrein. In diesem Spannungsfeld haben Gütertransport-Experten nun die Vision einer urbanen Logistik für das Jahr 2050 entwickelt, die mit einem Bruchteil der heute benötigten Energie auskommt. Eine Hauptforderung der Fachleute: Logistiknutzungen dürfen nicht länger aus den Städten verdrängt, sondern müssen mit innovativen Konzepten in die Zentren eingebunden werden.
-
05.11.2018, Ökonomenstimme
Welche Unternehmen profitieren von Investitionen in grüne Energietechnologien? – Die Bedeutung der Energiekosten
Trotz grossem Potenzial von grünen Technologien ist deren Verbreitung immer noch relativ gering. Woran liegt das? Dieser Frage ging ein kürzlich publizierter Artikel, basierend auf dem Datensatz des NFP 71 Projekts «Energiebezogene Innovationen», nach.
-
02.11.2018, EE-news.ch
Stadtlogistik: Mehr Güter, 90 Prozent weniger Energie und gänzlich CO2-frei
Die Güterversorgung der Städte gleicht einer Quadratur des Kreises: Die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Unternehmen sollen umfassend und möglichst jederzeit befriedigt werden, doch die Güterströme sollen praktisch unsichtbar und lautlos abgewickelt werden, und energieeffizient obendrein. In diesem Spannungsfeld haben Gütertransport-Experten nun die Vision einer urbanen Logistik für das Jahr 2050 entwickelt.
-
19.10.2018, Stadtlogistik: mehr Güter, weniger Energie
Stadtlogistik: mehr Güter, weniger Energie
Die Güterversorgung der Städte gleicht einer Quadratur des Kreises: Die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Unternehmen sollen umfassend und möglichst jederzeit befriedigt werden, doch die Güterströme sollen praktisch unsichtbar und lautlos abgewickelt werden, und energieeffizient obendrein. In diesem Spannungsfeld haben Gütertransport-Experten nun die Vision einer urbanen Logistik für das Jahr 2050 entwickelt, die mit einem Bruchteil der heute benötigten Energie auskommt. Eine Hauptforderung der Fachleute: Logistiknutzungen dürfen nicht länger aus den Städten verdrängt, sondern müssen mit innovativen Konzepten in die Zentren eingebunden werden.
-
10.10.2018,
Basler Lenkungsabgabe weitgehend wirkungslos
Forschende der Universität Luzern haben im Rahmen eines nationalen Forschungsprogramms die Effekte einer Abgabe auf Elektrizität untersucht. Die Forschenden wollten herausfinden, inwiefern eine Lenkungsabgabe das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten beeinflusst. Dazu analysierten sie die 1999 im Kanton Basel-Stadt eingeführte Lenkungsabgabe auf Strom.
-
10.10.2018, Luzerner Zeitung
Elektrizitätsabgabe kann laut Studie Stromverbrauch reduzieren
Strompreiserhöhungen können dazu führen, dass die Haushalte weniger Energie verbrauchen. Richtig effektiv sind die Massnahmen aber erst, wenn sie nicht durch andere Entlastungen aufgehoben werden. Das ist das Ergebnis einer Nationalfondsstudie der Universität Luzern.
-
10.10.2018, la Liberté
Taxe incitative sur l'électricité: expérience mitigée à Bâle-Ville
Les taxes incitatives sur l'électricité peuvent induire des économies d'énergie, pour autant que la mesure soit bien communiquée et que ses effets ne soient pas annihilés par d'autres baisses. Des chercheurs lucernois ont analysé sur une expérience bâloise mitigée.
-
04.06.2018, Blick
Dank hybriden Freileitungen mehr Strom transportieren
Hybride Freileitungen können mehr Strom transportieren. Da das bestehende Übertragungsnetz entsprechend umgerüstet werden könnte, dürfte die technologische Verbesserung bei der Bevölkerung auf Akzeptanz stossen.
-
13.04.2018, Schweizerischer Hauseigentümer
Eigenheim behalten, umbauen oder verkaufen?
Finanzierung – Der dritte und letzte Teil der Serie beschäftigt sich mit der Finanzierung. Ob man das Haus behält, allenfalls umbaut oder aber verkauft – eine sorgfältige Planung lohnt sich in jedem Fall.
-
29.03.2018, Schweizerischer Hauseigentümer
«Wir konnten ein Drei-Generationen-Haus schaffen»
Wohnzukunft planen – Zwei Häuser, zwei Familien und eine neue Lebensphase: Die Beispiele der Familien Matter und Turner-Schmid zeigen, dass sich die Wohnsituation im Laufe der Zeit auf ganz unterschiedliche Art anpassen lässt.
-
16.03.2018, Schweizerischer Hauseigentümer
Das Weiterbau-Potenzial im Einfamilienhaus entdecken
Erweiterungsbau – Wenn das Haus der neuen Lebensphase entsprechen soll, lohnt es sich, über eine Umnutzung nachzudenken. Möglich sind verschiedene Szenarien.
-
20.01.2018, Neue Zürcher Zeitung
Babyboomer verbrauchen zu viel Heizenergie
Viele ältere Menschen leben nach dem Auszug der Nachkommen in zu grossen Häusern und verbrauchen viel Energie. Laut einer Nationalfondsstudie ist das Sparpotenzial beträchtlich. Aber oft fehlt das Geld für energetische Sanierungen.